Worin ich meinen Beitrag sehe
Der Mensch kann dann zu sich selbst stehen, wenn er sich mit all seinen Aspekten akzeptiert und angenommen fühlt.
Von Beginn unseres Lebens an haben wir gelernt, diese Form der Selbstakzeptanz vor allem über den Vergleich mit anderen Menschen zu erlangen. Wir wollen Dinge „richtig“ machen, „dazu gehören“, „gesehen werden“. Oft geht es dabei darum, eine Art Norm zu erfüllen, von der wir manchmal gar nicht wissen, ob sie uns von außen auferlegt wurde oder ursprünglich aus unserem Inneren stammt.
Dabei geraten wir häufig in einen wechselseitigen Prozess aus Anpassungsvorgängen, Erwartungs- und Erfolgsdruck.
Nicht selten resultieren körperliche Beschwerden (sogenannte psychosomatische Beschwerden), für die wir dann wiederum nach einer Erklärung suchen und uns möglichst schnelle Lösungsangebote „im Außen“ erhoffen.
Nach der Konsultation unterschiedlichster Fachleute aus verschiedenen Helferinstanzen, mag eine unbefriedigende und sehr allgemein gehaltenen Aussage zur Gewissheit gereift sein: „Ihre körperlichen Symptome haben psychische Ursachen. Sie sollten Ihren Stress reduzieren.“ Mit dieser Erkenntnis wissen wir nun um die Ursache unserer Schwierigkeiten.
Doch bei monatelangen Wartezeiten der niedergelassenen PsychotherapeutInnen und den weiterhin zu erfüllenden Anforderungen des Alltags, verbleibt die Frage nach zügiger Unterstützung schnell im luftleeren Raum. Das Verharren in destruktiven Verhaltensmustern und dem was ich im Weitesten Sinne als Selbstsabotage bezeichnen möchte, sind Tür und Tor geöffnet - Und dann?
Die einzige wirklich tiefgreifende Lösung heißt: Beschäftige dich mit dir selbst! Beginne deine Biografie zu reflektieren und zu verstehen wer du bist und warum du so bist wie du bist!
Dies kann ohne Feedbackprozesse von außen ein recht verwirrender und beängstigender Prozess sein. Es gibt Menschen wie mich, die ihren Beitrag darin sehen, dich dabei zu begleiten!
Dabei bildet zwar der fachliche Background die Basis, jedoch gelingt die Arbeit in allererster Linie deshalb so gut, da ein Berater / Coach / Therapeut ebenso ein Mensch ist, welcher derartige oder ähnliche Entwicklungsprozesse im besten Fall bereits selbst durchlaufen hat.